Ausstellung
Stationen
/
Forstarbeit
Hilf mit, den Wald aufzuforsten! Drücke einen Samen in die Bodenfläche und beobachte, welcher Baum daraus wächst.
Holztransport
Bringe die geernteten Bäume bis zum Sägewerk. Lade dir die Baumstämme in deinen Transportsack und ziehe sie durch unseren Wald.
Sägewerk
Klettere auf den Baumstamm und balanciere vorsichtig zur Säge. Hier kannst du ein scharfes Sägeblatt ganz aus der Nähe betrachten: Aber Vorsicht, die Sägezähne sind scharf geschliffen.
Holzbibliothek
Schau dir die Holzbretter genau an und vergleiche die Holzmaserung und den Farbton mit den Mustern in der Holzbibliothek. Du wirst Staunen, wie viele Unterschiede es gibt.
Holzbearbeitung
Fräse als Holztechniker*in mit der Fräsmaschine den vorgezeichneten Schnittplan in die Holzplatte. Deine Aufgabe ist es, den Schnittplan exakt abzufahren, ohne die Seitenkanten zu berühren. Denn sonst wird dein Fräsergebnis unsauber.
Holzspiele: Dachstuhl / Brücke / Parkettboden / Möbel (Stuhl / Tisch)
Probiere dich an den verschiedenen Holzspielstationen aus: Montiere aus den zugeschnittenen Fichtenbalken einen Dachstuhl, konstruiere aus den Buchenbauklötzen eine stabile Brücke, verlege Parkett aus Eichenholz oder montiere aus den Bauteilen ein Möbel aus Nussbaumholz.
Der Baum
Hilf dem Baum beim Wachsen! Kümmere dich darum, dass die Wurzeln genug Wasser und Nährstoffe zum Blatt transportieren. Beobachte, wie in den Blattzellen die Nahrung hergestellt wird, damit der Baum leben und wachsen kann.
Holzmikroskopie
Schau dir die unterschiedlichen Holzproben unter der Lupe genau an: Wenn du auf einen Jahresring fokussierst, kannst du zum Beispiel erkennen, dass die Wasserporen im „Frühholz“ größer sind als im „Spätholz“. Achte auch auf die Maserung im Holz oder wie ein Ast im Holz aussieht.
Holzhärte
Verschiedene Hölzer sind unterschiedlich hart. Nimm dir ein Brett aus der Kiste, schiebe es unter den Versuchsaufbau und lasse das Holzwerkzeug auf dein Testbrett fallen. Erkennst du einen Unterschied bei den Kerben, die dein Versuch auf den unterschiedlichen Brettern hinterlassen hat?
Holz biegen
Holz ist hart und elastisch, aber kann man es auch biegen? Fische dir ein eingeweichtes Holzstäbchen aus dem Wasserbecken. Such dir einen freien Platz an der Biegewand und spann das Holzstäbchen vorsichtig um einen oder mehrere Stifte.
Holzfasern
Aus Holz werden nicht nur Bretter und Kanthölzer gemacht, sondern es wird auch zerkleinert und zu Holzfasern verarbeitet. Daraus wird dann Zellstoff für die Papierherstellung oder Material für Kleidung produziert. Nimm dir etwas von unserer aus Zellstoff und Kleber hergestellten Fasermasse und bastele dir eigene kleine Kunstwerke.
Holz- und Klima-Quizspiel
Mach mit beim kniffligen Holz-und-Klima-Quizspiel! Finde heraus, ob du schon ein*e richtig gut informierte*r Klimachecker*in bist.
Holzbau
Bauen mit Holz ist klimafreundlich, und man verwendet einen Rohstoff, der vor der Haustüre im Wald nachwächst. In den Kisten findest du unterschiedliche Holzformen und Verbindungselemente. Mit ihnen kannst du Holzgebäude entwerfen oder an den bereits vorhandenen Bauten weiterarbeiten.
Holzwerkstatt
Baue dir aus Holz deinen eigenen Holzkreisel! Schlüpfe zuerst in die Schutzkleidung und folge den Anweisungen der Holzwerkstattleiter*innen. Sie zeigen dir, wie du Schritt für Schritt aus der Baumscheibe mithilfe von Werkzeugen die Bestandteile für den Kreisel herstellst. Baue diesen richtig zusammen und gestalte ihn nach deinen Vorstellungen. In der Kreiselarena kannst du deinen Kreisel testen und darfst ihn auch gerne mit nach Hause nehmen.
Baumstamm
Zoome dich ins Kunstwerk und mitten ins Holz hinein! Erlebe das Objekt mit allen Sinnen und schaue dir an, wie es konstruiert ist. Eins können wir verraten: es ist einzigartig.
© Fotos von Maria Gießmann
https://allesholz.de/wp-content/uploads/2023/11/Baum-1.mp4
Das Holzbaukompetenzzentrum bringt die erfolgreiche Mitmachausstellung „Alles Holz“ des Wiener Kindermuseums ZOOM zu uns nach Sachsen!
In der Ausstellung erhalten Kinder einen vielfältigen Einblick in das Potenzial des nachwachsenden Materials und werden für einen nachhaltigen Umgang mit der klimafreundlichen Ressource Holz sensibilisiert.
Denn Holz ist unglaublich vielseitig: Wir bauen Möbel und Häuser aus Holz, stellen aus den Fasern Papier und Kleidung her oder nutzen es als Treibstoff und zur Energiegewinnung.
Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz:
Ein 20 Meter langes, begehbares Baumstammkunstwerk zoomt die Kinder mitten ins Holz und sie erleben mit allen Sinnen, wie sich der Werkstoff anfühlt.
In einem abwechslungsreichen Parcours folgen die Kinder dem Rohstoff Holz auf seinem Weg vom Baum zum Produkt und schlüpfen zum Beispiel in die Rolle von Facharbeiter*innen oder Holztechniker*innen.
An einer interaktiven Installation erfahren sie, wie Bäume leben. Sie finden heraus, warum sie hoch in den Himmel wachsen, wie sie Wasser in die Baumkronen transportieren und welche Aufgaben Stamm und Äste dabei übernehmen.
Im Holzlabor erforschen die Kinder, wie Holz unter der Lupe aussieht und welche Eigenschaften es hat. Sie erfahren, wie man hartes Holz biegen kann, ohne dass es bricht und dass man aus Holzfasern sogar Kleider herstellen kann.
Außerdem erwartet die Kinder ein actionreiches Quizspiel und noch viele weitere spannende Mitmachstationen.
Und dann geht es zur Tat:
In unserer großen Holzwerkstatt kann jedes Kind eine Überraschung zum Mitnehmen selbst herstellen.
Mit Werkzeugen formen die Kinder aus einer Baumscheibe die Einzelteile und setzen sie zu einem Spielzeug zusammen. Sie testen ihr Werk und können es mit nach Hause nehmen!